Deutsch­land wird wieder Otter­land – Gewässer ver­binden, Fisch­otter schützen

Lokale Maß­nahmen für den Fisch­ot­ter­schutz in Deutsch­land

In aus­ge­wählten Regionen Deutsch­lands ergreifen wir der­zeit kon­krete Maß­nahmen, um den Lebens­raum des Fisch­ot­ters zu ver­bes­sern und seine Wie­der­aus­brei­tung zu unter­stützen. Wir rena­tu­rieren Gewässer und bauen gefähr­liche Stra­ßen­brü­cken fisch­ot­ter­ge­recht um. Unsere Modell­re­gionen haben für den Fisch­otter eine beson­dere Bedeu­tung. Von hier aus wan­dert der Nach­wuchs ab, sie bilden wich­tige Ver­bin­dungs­wege oder stellen sich momentan auf die Rück­kehr des Fisch­ot­ters ein. So ent­wi­ckeln und testen wir viel­sei­tige Lösungen für den Fisch­ot­ter­schutz, mit denen wir andere zur Nach­ah­mung inspi­rieren möchten.

Deutsch­land wird wieder Fisch­ot­ter­land – das Pro­jekt

Das Pro­jekt „Deutsch­land wieder Otter­land“ wird von acht Orga­ni­sa­tionen aus Wis­sen­schaft und Natur­schutz getragen. Zusammen unter­stützen wir die Wie­der­aus­brei­tung des Fisch­ot­ters, indem wir Gewäs­ser­land­schaften auf­werten und ver­netzen. In neun Modell­re­gionen setzen wir vor Ort kon­krete Maß­nahmen um. Daraus ent­wi­ckeln wir Pla­nungs­in­stru­mente, um Wir­kung und Kosten der Vor­haben besser abschätzen zu können, und unter­su­chen soziale und wirt­schaft­liche Ein­flüsse. Die Ergeb­nisse sollen den Fisch­ot­ter­schutz und die Bio­top­ver­net­zung in ganz Deutsch­land vor­an­bringen.

Was Sie noch nicht über Fisch­otter wussten

13

Otter­arten gibt es
auf der Welt

20 km

kann ein Fisch­otter in einer Nacht zurück­legen

92%

der Gewässer in Deutsch­land errei­chen nicht den guten öko­lo­gi­schen Zustand

alle 1000 m

braucht der Fisch­otter einen Unter­schlupf, zum Bei­spiel unter den Wur­zeln alter Bäume

Neues aus dem Otter­land

Neugierig geworden? ­ Kontakt aufnehmen!

Ihnen gefallen unsere Themen – Sie wollen mehr über das Pro­jekt und den Otter erfahren? Wir freuen uns über Ihre Kon­takt­auf­nahme!